Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie bitte das Team von MCI.
MCI Deutschland GmbH
MCI | Germany – Berlin
Markgrafenstraße 56
10117 Berlin
T: +49 30 204590
F: +49 30 2045950
mci-group.com/de-DE
frankfurter-symposium@mci-group.com
Frankfurter Symposium abgesagt
Frankfurter Symposium 2020 wegen Coronavirus abgesagt
Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie bitte das Team von MCI.
MCI Deutschland GmbH
MCI | Germany – Berlin
Markgrafenstraße 56
10117 Berlin
T: +49 30 204590
F: +49 30 2045950
mci-group.com/de-DE
frankfurter-symposium@mci-group.com
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
I. Medizinische Klinik und Poliklinik
Mainz
1986-1992 – Medizinstudium an der Universität Heidelberg, unterstützt durch die Studienstiftung Cusanuswerk
1987-1992 – Organisation des Kurses ‘Ethik in der Medizin‘
1991 – PJ am Baseler Universitätsklinikum, Schweiz
1992 – Albert Einstein College of Yeshiva University, New York
1993 – USMLE
1994 – Doktorarbeit, betreut von Nobel-Preisträger Prof. Dr. H. zur Hausen, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
20.02.1995 – Approbation in Stuttgart
1993 – 1996 – Assistenzarzt am Heidelberger Universitätsklinikum
1997 – 1998 – 2 Jahre Post-Doc am Deutschen Krebsforschungszentrum, Abteilung für Tumorbiochemie und Angewandte Tumorvirologie
seit 01.01.1999 – Assistenzarzt am Universitätsklinikum Mainz, I. Medizinische Klinik
2003 – Facharzt für Innere Medizin
2003 – ESMO Certificate
2003 – Mitglied der Gruppe kolorektaler Krebs der AIO (Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie)
13.01.2005 – Habilitation in Mainz; Facharzt für Gastroenterologie,
2005 – Oberarzt für Gastroenterologie und GI Onkologie,
seit 2007 – Sprecher der AGIO-Arbeitsgruppe Magenkrebs der DGVS
Seit November 2007 – Mitglied des EORTC GI Board, Organisation der EORTC GI-Herbsttagung in Mainz
Seit Januar 2008 – Mitglied der Expertenrunde für kolorektale Lebermetastasen (AIO/DGVC)
2006-2013 – Sprecher oder Stellvertreter der AIO-Gruppe Ösophagus/Magen
2008-2012 – Koordinator der nationalen S3-Leitlinie zur Diagnose und Therapie des Magenkarzinoms
Seit 2009 – Leitung der gastrointestinalen Onkologie der I. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mainz
Herbst 2012 – Ernennung zum Professor (APL) der Universitätsmedizin Mainz
Charite Universitätsmedizin
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie
Berlin
2001 – Abitur
2001-2002 – Zivildienst im Israelitischen Krankenhaus Hamburg
2002 – Immatrikulation an der FU Berlin für Humanmedizin
2009 – Staatsexamen, Approbation
2009 – Promotion zum Dr. med. durch die Charité, Thema „Schutz vor hypothermer Schädigung in Kulturen von primären humanen Hepatozyten“.
2009 – Assistenzarzt in der Medizinische Klinik und Poliklinik III der LMU, Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann (ab 12/2017 Prof Dr. Dr. Michael von Bergwelt)
2015 – Habilitation, Lehrbefähigung und -befugnis
2017 – Facharzt Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
2019 – Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik III (LMU)
2019 – Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
2019 – Oberarzt der Medizinischen Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und TumorimmunologieCampus Virchow-Klinikum
Arbeitsgemeinschaft internistische Onkologie in der DKG (AIO),
Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
American Society of Clinical Oncology (ASCO)
European Society for Medical Oncology (ESMO)
Universitätsklinikum Mannheim
Pathologisches Institut
Mannheim
seit 06/2012 — Leitender Oberarzt für Pathologie, Leiter Molekulare Pathologie, Universitätsmedizin Mannheim
04.2011- 05.2012 — Oberarzt für Pathologie, Institut für Pathologie, Universitätsmedizin Mannheim
04.2009 – 03.2011: — Postdoc (Stipendiant der Deutschen Krebshilfe) an den National Institutes of Health, Abteilung für Tumorgenetik, Bethesda, MD, USA
01.2009 – 03.2009 — Oberarzt für Pathologie, Abteilung Neuropathologie
10.2007 – 12.2009 — Assistenzarzt und Facharzt für Pathologie, Institut für Pathologie, Abteilung Neuropathologie, Universität Heidelberg
01.2003 – 09.2007 — Assistenzarzt für Pathologie, Institut für Pathologie, Klinikum Kassel GmbH
01.2009 — Facharztprüfung für Pathologie
11.2002 — Ärztliche Abschlussprüfung (Staatsexamen) an der Medizinischen Universität Lübeck
10.1996 – 11.2002 — Studium an der Medizinischen Universität Lübeck
06.1995 — Abitur
1992-1995 — Kepler-Gymnasium Freudenstadt
1986-1992 — Gymnasium Dornstetten
10.2014 — Verleihung einer Apl.- Professur, Philipps Universität Marburg
10.2011 — Habilitation für Pathologie, Philipps Universität Marburg bei Prof.
09.1997 – 12.2002 — Doktorarbeit am Institut für Pathologie, Medizinische Universität
Universitätsklinikum Frankfurt
Zentrum der Inneren Medizin, Medizinische Klinik I
Frankfurt am Main
01/2006-12/2007 – Assistenzarzt in der Klinik für Innere Medizin 2 (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin, Direktor: Prof. Dr. Stefan Zeuzem) des Universitätsklinikums des Saarlandes
01/2008-09/2012 – Assistenzarzt in der Medizinischen Klinik 1 (Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin, Direktor: Prof. Dr. Stefan Zeuzem) des Universitätsklinikums Frankfurt
10/2008-10/2009 – Clinician Scientist am Institut für Biochemie 2 des Universitätsklinikums Frankfurt
10/2012 – Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin durch die Landesärztekammer Hessen
10/2012-02/2014 – Facharzt in der Medizinischen Klinik 1 (Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin, Direktor: Prof. Dr. Stefan Zeuzem) des Universitätsklinikums Frankfurt
03/2014 – Zuerkennung der Habilitation und Verleihung des Titels Dr. med. habil. durch den Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang-Goethe Universität aufgrund der Abhandlung „Serum microRNA-122 als diagnostischer und prognostischer Parameter bei Lebererkrankungen“
seit 03/2014 – Oberarzt in der Medizinischen Klinik 1 (Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin, Direktor: Prof. Dr. Stefan Zeuzem) des Universitätsklinikums der Goethe-Universität Frankfurt am Main
06/2014 – Antrittsvorlesung und Verleihung des Titels Privatdozent durch den Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang-Goethe Universität
01/2015 – Anerkennung der Weiterbildung „Medikamentöse Tumortherapie“ durch die Landesärztekammer Hessen
07/2015 – Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie durch die Landesärztekammer Hessen
12/2015 – Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor an der Goethe-Universität Frankfurt
10/2017 – Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie durch die Landesärztekammer Hessen
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie
Hannover
Prof. Dr. med. Arndt Vogel arbeitete seit 1998 als Arzt im Praktikum an der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie des Krankenhauses Bremen-Mitte. Nach seiner Zeit als Assistenzarzt an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) von 2000-2009 folgte ein zweijähriger Forschungsaufenthalt an der Oregon Health and Science Universität in Portland, USA. Prof. Vogel erlangte 2009 seinen Facharzt für Innere Medizin, und 2011 die Zusatzbezeichnung Gastroenterologie. Ab 2009 war er zudem Oberarzt der Klinik und des Zentrums Innere Medizin an der MHH und ist dort seit 2012 leitender Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie. Im selben Jahr wurde er auf eine W2-Professur für Gastrointestinale Onkologie der MHH berufen. Seit 2016 ist Prof. Vogel Leiter des von der DKG zertifizierten Viszeralonkologischen Zentrums der MHH.
Als Sprecher der Arbeitsgruppe „Hepatobiliäre Tumore“ engagiert sich Prof. Vogel intensiv in der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO). Im Mittelpunkt seines wissenschaftlichen Interesses steht u.a. das Verständnis für grundlegende Prozesse der Tumorentstehung mit dem Ziel, neue innovative Wege zur Prävention sowie individualisierte Therapien für Patienten mit gastrointestinalen Karzinomen zu entwickeln. Er ist seit vielen Jahren als Leiter klinischer Prüfungen und als Prüfarzt bei nationalen und internationalen Studien beteiligt und ist zudem für eine Reihe von eigenen Investigator-initierten Studien verantwortlich. Seine Arbeiten werden unter anderen unterstützt durch Forschungsstipendien der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Deutschen Krebshilfe und der Thyssenstiftung und wurden in renommierten Zeitschriften wie Cancer Cell, Gastroenterology und Hepatology veröffentlicht. Von 2005 – 2010 war Prof. Vogel Stipendiat des Max-Eder-Nachwuchsgruppenprogramms der Deutschen Krebshilfe für hochqualifizierte junge Onkologen. 2016 erhielt Prof. Vogel den AIO-Wissenschaftspreis.
Universitätsklinikum Mannheim
Chirurgische Klinik
Mannheim
WS 1996 – SS 1998 – Universität Hamburg, Studiengang Humanmedizin
August 1998 – Ärztliche Vorprüfung (Physikum)
WS 1998 – WS 2003 – Freie Universität Berlin, Studiengang Humanmedizin
Sept. 1999 – Erstes Staatsexamen
März 2002 – Zweites Staatsexamen
16.06.03 – Drittes Staatsexamen
Juli 2003 – September 2004 – Arzt im Praktikum, Chirurgie, Charitè-Universitätskliniken Berlin, Campus Benjamin Franklin
1. Oktober 2004 – Approbation als Arzt
Oktober 2004 – Juli 2006 – Assistenzarzt, Chirurgie, Charitè-Universitätskliniken Berlin, Campus Benjamin Franklin
September 2006 – Juli 2009 – Assistenzarzt, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinik Heidelberg
2006 – 2012 – Explantationsdienst abdominelle Organe der DSO, Region Baden-Württemberg
2008 – Flugarzt
14. Juli 2009 – Facharzt für Chirurgie
Juli 2009 – August 2012 – Facharzt, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinik Heidelberg
2009 – Prüfarzt für klinische Studien
2009 – Fachkunde für Strahlenschutz
September 2012 – März 2018 – Oberarzt, Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
Januar 2014 – Februar 2015 – 1. Oberarzt, Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
25.11.2014 – Facharzt für Gefäßchirurgie
Februar 2015 – März 2018 – Leitender Oberarzt, Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
Seit April 2018 – Ärztlicher Direktor und Lehrstuhlinhaber, Universität Heidelberg
Thema: Charakterisierung der Herzfunktion bei diabetischer Kardiomyopathie und Myokardhypertrophie in einem SERCA2-transgenen Rattenmodell
15.Juli 2005 – Berlin, Charité
Venia Legendi für das Fach Chirurgie
Thema: Identifizierung prognostischer Faktoren nach Leberchirurgie
13.Juli 2012 – Heidelberg
Klinikum rechts der Isar der TU München
III. Medizinischen Klinik
München
13.05.1993 – Abitur
SS 1994 – Beginn des Studiums der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
21.03.1996 – Ärztliche Vorprüfung
05/1996-05/2000 – Studium der Humanmedizin an der Technischen Universität München
25.03.1997 – 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
23.03.1999 – 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
10.05.2000 – 3. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
10.05.2000 – Ärztliche Prüfung
01.10.2000-31.03.2002 – Ausbildung als Arzt im Praktikum in der Abteilung für
Hämatologie/Onkologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
01.04.2002 – Approbation
01.04.2002-31.01.2009 – Ausbildung als Assistenzärztin in der Abteilung für Hämatologie/Onkologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
01.02.2009-30.06.2012 – Fachärztin für Hämatologie/Onkologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seit 01.07.2012 – Oberärztin für Hämatologie und Onkologie (Schwerpunkt Gastrointestinale Tumore, Sarkome) am Klinikum rechts der Isar der technischen Universität München
Seit 2015 – Stellvertretende Frauenbeauftragte am Klinikum rechts der Isar
Seit 2015 – Leiterin der ECTU (Early Clinical Trial Unit) am Klinikum rechts der Isar
15.02.2004 – Promotion zum Thema: Der Einfluß intermittierender Cholesterinfütterung auf Immunzellen im myokardialen Interstitium von Kaninchen
19.04.2007 – Facharzt für Innere Medizin
15.12.2008 – Schwerpunktbezeichnung Hämatologie/Onkologie
20.09.2009 – ESMO Zertifizierung (European Certification in Medical Oncology)
16.03.2011 – Habilitation (Ph.D. equivalent)
08.02.2018 – außerplanmäßige Professur (apl.Prof.)
Krankenhaus Nordwest GmbH
Allgemein-, Viszeral- und Minimal Invasive Chirurgie
Frankfurt am Main
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimal Invasive Chirurgie
Krankenhaus Nordwest
Steinbacher Hohl 2-26
D-60488 Frankfurt a. M.
Gastrointestinale onlologische Chirurgie
Kolorektale Chirurgie
Leber- / Gallenwegschirurgie
Bauchspeicheldrüsenchirurgie
Minimal Invasive Chirurgie
European Healthcare Leadership Program INSEAD, Paris
MBA Krannert Graduate School of Management Purdue University USA
EFQM-Assessor European Foundation of Quality Management
Vorstandsmitglied Gesundheitswirtschaft Rhein-Main e.V.
Kooperationsarzt EMMA Klinik für operative Medizin Seligenstadt
APL Professur Universität Heidelberg
Über 500 Vorträge und Vorsitze auf wiss. Kongressen
Medline-zitierten Publikationen: > 140
Buchbeiträge: 18
Initiator Projekt „Kunst und Chirurgie“ für die DGC
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hepatobiliäre Chirurgie / Transplantations- und Viszeralchirurgie / Spezielle Viszeralchirurgie
Mainz
1969 – 1981 Grundschule in Kirtorf/Albert-Schweitzer Gymnasium in Alsfeld
Abitur (nach Stufe 13/I); Durchschnittsnote: 1,0
1982 – 1983 Philipps-Universität Marburg
1984 – 1989 Phillips-Universität Marburg
Bayerische Julius-Maximilians-Universität in Würzburg
Phillips-Universität Marburg
Staatsexamen (Städtische Kliniken Fulda)
2003 – 2006 Masterstudiengang
„Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ an der Technischen Universität Kaiserslautern und an der Universität Witten-Herdecke, Abschluss: M.A. (Master of Arts)
1983 – 1984 Marburg/Hessen (Flugabwehrregiment 300)
1992 Die Schafsleber – ein neues Tiermodell zum Nachweis der funktionellen Anatomie und der segmentgerechten Resektion der Leber
1999 Die isolierte hypertherme Leberperfusion – Ergebnisse tierexperimenteller und klinischer Untersuchungen
07/1990 – 01/1991 Arzt im Praktikum
Medizinische Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München (Vorstand: Prof. Dr. N. Zöllner)
02/1991 – 12/1991 Arzt im Praktikum
Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover (Leiter: Prof. Dr. R. Pichlmayr)
01/1992 – 09/1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover (Leiter: Prof. Dr. R. Pichlmayr)
10/1998 – 04/1999 Oberarzt der Klinik
Abdominal- und Transplantationschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover (Komm. Leiter: PD Dr. R. Raab)
04/1999 – 11/2007 Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Universitätsklinikum Essen (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. C. E. Broelsch)
12/2007 – 09/2012 Direktor der Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
seit 01.10.2012 Direktor der Klinik
Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Krankenhaus Nordwest gGmbH
Institute of Clinical Cancer Research
UCT- University Cancer Center Frankfurt
11/2015 Deputy Director of Institute of Clinical Cancer Research (IKF) at Krankenhaus Nordwest gGmbH Frankfurt, UCT- University Cancer Center Frankfurt
11/2015 Deputy Director of the Section upper GI- tract at Krankenhaus Nordwest gGmbH, UCT- University Cancer Center Frankfurt
09-10/2014: German “Habilitation” in Visceral Surgery (“Prognostic factors in surgical therapy of incidental gallbladder carcinoma”) at Johann Wolfgang Goethe University Frankfurt / Application of the title “Dr. med. habil. /Privatdozent”
2005: MD degree/PhD on „Prognosis of incidental gallbladder carcinoma regarding primary access technique.”
12/2017 Managing Director of the University Cancer Center (UCT) Frankfurt, Location Krankenhaus Nordwest
12/2017 Managing Director of the Hessian Oncology Concept (HOK), Location Krankenhaus Nordwest
11/2015: Deputy Director of the Section upper GI- tract at the Krankenhaus Nordwest
11/2015: Deputy Director of Institute of Clinical Cancer Research (IKF) at the Krankenhaus Nordwest gGmbH Frankfurt,
10/2014: Attending physician (Oberarzt) at the Department of General- and Visceral-Surgery at Dr. Horst- Schmidt Kliniken (HSK) Wiesbaden/ Head of Colorectal-surgery
Since 2014: Specialist in visceral surgery at the Ketteler- Krankenhaus Offenbach
2011-2014: Attending physician at the Department of General- and Visceral- Surgery (director: Prof. Dr. V. Paolucci) at the Ketteler- Krankenhaus Offenbach.
Since 2011: Specialist in general surgery at the Ketteler- Krankenhaus Offenbach
2008- 2011: Resident physician at the Department of General- and Visceral- Surgery (director: Prof. Dr. V. Paolucci) at the Ketteler- Krankenhaus Offenbach.
2007-2008: Resident physician at the Department of Trauma Surgery (director: Dr. Thürck) Asklepios- clinic Langen
2005-2007: Resident physician at the Department of Surgery (director: Prof. Dr. V. Paolucci) at the Ketteler-Krankenhaus Offenbach.
08/2019 License as Medical Oncology therapy
2018 Board certification in special visceral surgery
2015: License physician responsible for hygiene
2014: License as proctologist
2014: Board certification in visceral surgery
2011: Board certification in general surgery
2010: Technical qualification in radiation protection
2008: License as emergency physician
2004: License as physician
2000-2004: Medical studies at the Johannes- Gutenberg- University (Mainz) and Johann-Wolfgang- Goethe Medical School Frankfurt – final grade 1.3 –
1997-2000: Dentistry studies at the Johann- Wolfgang- Goethe Medical School Frankfurt
1996-97: alternative civilian service
1996: final secondary-school examination (Abitur) grade 1.9
1985-96: Secondary school Dietzenbach/ Germany
Member of the steering committee “Onkopedia Guidelines for Biliary Tract Cancer”
Member of the steering committee 2014 of the German S3- guidelines (S3-Guidelines for Diagnosis and Treatment of Gallstones. German Society for Digestive and Metabolic Diseases and German Society for Surgery of the Alimentary Tract. )
Member of the steering committee of the German working group of medical oncologists (Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie) (AIO)/ Section Hepatobiliary- tumors (Mitglied der Leitgruppe).
Member of the steering committee of the German working group of medical oncologists (Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie) (AIO)/ Section Esophago- / Gastric- tumors (co- opted Surgeon) (Mitglied der Leitgruppe).
Member of the of MSD MK3475 KN585- NAC/adj- Trial Steering Committee in gastric cancer 2016- 2021
Member of the advisory committee for the Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG),
Member of the advisory committee for the Gutachter und Schlichtungsstelle der Landesärztekammer Hessen,
Member of the advisory committee for the Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
Member of the advisory committee German Society of Oncology “Deutsche Krebsgesellschaft”
Member of the German Society of general- and visceral surgery (DGAV)
Member of the German Society of Surgery (DGCH)
Member of the German Society of Hematology and Medical Oncology (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie) DGHO
Member of the German Society of Oncology “Deutsche Krebsgesellschaft”
Member of the Surgical working group of Liver, Gallbladder and Pancreas (Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Leber-, Galle- und Pankreaserkrankungen) (CALGP)
Member of the Surgical working group of upper gastrointestinal tract (Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für den Oberen Gastrointestinaltrakt) (CAOGI)
Member of the German working group of medical oncologists (Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie) (AIO)
2019 Best Poster – Genetics and translational research at International Gastric Cancer Congress 2019 – Prague – Analysis of PDL1 mRNA expression in pts with locally advanced gastric cancer and adenocarcinoma of the GEJ undergoing chemotherapy: results from the FLOT4 phase III trial of the AIO
2017 Perioperative chemotherapy with FLOT versus ECF/ECX for resectable gastric or gastroesophageal junction (GEJ) adenocarcinoma (FLOT4-AIO): A multi- center, randomized phase 3 trial Viszeralmedizin 2017
2013 Poster of distinction at 130. Kongress Deutsche Gesellschaft für Chirurgie Lymphknotenratio, Lymphknotenstatus und Ausmaß der Lymphadenektomie als unterschätzte Prognosefaktoren bei okkultem Gallenblasenkarzinom.
2007 Poster of distinction at SAGES 2007, Scientific Sessions, Surgical Spring Week Titel: Incidental gallbladder carcinoma after laparoscopic cholecystectomie and the problem of a practical classification
2004 Best final degree at Johann- Wolfgang- Goethe Medical School Frankfurt – final grade 1.3
Head / Principle Investigator of the “German- Registry” for Incidental Gallbladder Carcinoma
Principle Investigator and acquirers of external funding for the DFG- “GAIN- trial” multimodal therapy in “Incidental Gallbladder Carcinoma” Principle Investigator and acquirers of external funding for the “MARGIT- trial” – Erprobungs-Richtlinie Magnetresonanztomographie-gesteuerte hochfokussierte Ultraschalltherapie beim Uterusmyom of the Gemeinsamer Bundesausschuss (g-BA)
Principle Investigator and acquirers of external funding for the Gastric- cancer HIPEC- trial of the Germa Cancer Aid (Deutsche Krebshilfe) – “Preventive HIPEC in combination with perioperative FLOT versus FLOT alone for resectable diffuse type gastric and gastroesophageal junction Typ II/III adenocarcinoma – A phase III trial of the AIO/ CAOGI/ACO
Principle Investigator of the “Dynamic Inguinal Hernia Repair with a 3D Fixation-free and Motion-compliant Implant trial”
Universitätsklinikum Frankfurt
Zentrum der Inneren Medizin
Prof. Dr. Jörg Bojunga ist Schwerpunktleiter Endokrinologie – Diabetologie und Ernährungsmedizin sowie stellv. Klinikdirektor der Medizinischen Klinik I, Goethe-Universität Frankfurt. Er studierte Humanmedizin in Frankfurt und absolvierte berufsbegleitend ein Aufbaustudium Medizinische Ethik. Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Medizinischen Klinik I am Universitätsklinikum Frankfurt bei Prof. Klaus-Henning Usadel wechselte er zu Prof. Stefan Zeuzem an die Klinik für Innere Medizin II der Universität des Saarlandes in Homburg/Saar. 2007 kehrte er mit Prof. Zeuzem zurück nach Frankfurt und wurde Leiter des Schwerpunktes Endokrinologie und Diabetologie in der Medizinischen Klinik I. Seit 2007 ist er zudem oberärztlicher Leiter der internistischen Intensivstation. 2008 übernahm er auch die Leitung des Schwerpunktes Ernährungsmedizin. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen bei der Entwicklung nichtinvasiver Verfahren zur Beurteilung der Fettleber und Leberfibrose sowie auf dem Gebiet der Schilddrüsen-und neuroendokrinen Tumoren. Er ist einer der Autoren und Koordinator der ersten deutschen Leitlinie zur nicht-alkoholischen Fettleber.2013 erhielt er von der Universität den Theodor-Stern-Preis verliehen. In der Ärzteliste des Focus 2016 wird er als „Top-Mediziner“ für den Bereich Endokrinologie geführt.
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Medizinische Klinik I
Frankfurt am Main
Professor Jörg Trojan, geb. am 30.09.1969, arbeitet als Internist und Gastroenterologe mit Schwerpunkt Gastrointestinale Onkologie am Universitätsklinikums Frankfurt. Nach dem Studium der Humanmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Duke University, Durham (North Carolina)/USA und am Baylor College, Houston (Texas)/USA promovierte er und absolvierte seine Ausbildung zum Internisten am Universitätsklinikum in Frankfurt. Nach einem Forschungsaufenthalt am Institute of Molecular Cancer Research, Universität Zürich/Schweiz wurde er Oberarzt am Frankfurter Universitätsklinikum, beendete dort seine Ausbildung zum Gastroenterologen und habilitierte sich 2005. Im Jahr 2009 wurde er auf die Professur (W2) für Gastrointestinale Onkologie an der Goethe-Universität in Frankfurt berufen und leitet seit dem den Schwerpunkt Gastrointestinale Onkologie am Universitären Krebszentrum (UCT) des Universitätsklinikums Frankfurt. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die gastrointestinale Onkologie mit besonderer Ausrichtung auf Biomarker und frühe klinische Studien bei Tumorerkrankungen der Leber, Gallenwege und des Pankreas. Er leitet derzeit verschiedene Phase 1-3 Studien in diesen Indikationen. In den letzten Jahren hat er über 100 Publikationen, u.a. in den renommierten Fachzeitschriften Lancet, Lancet Oncology, Cancer Discovery, Annals of Oncology, Gastroenterology, Hepatology und Journal of Hepatology veröffentlicht. Jörg Trojan ist Mitglied der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und Mitglied der Schriftleitung der Fachzeitschrift Journal of Hepatocellular Carcinoma.
Krankenhaus Nordwest GmbH
Institut für Klinisch-Onkologische Forschung
Frankfurt am Main
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.